Steinernes Meer

Jahresprogramm 2022 in Kurzform

Hier klicken zum Jahresprogramm 2022

Jahresprogramm 2023 in Kurzform

ZumKurzprogramm 2023 hier klicken

30.08.2023 (Mittwoch)

5 - Tagesfahrt nach Kappl im Paznauntal

30.08.2023 - 03.09.2023

Unsere diesjährige Mehrtagesfahrt führt uns in den Westen Tirols, ins wunderschöne Paznauntal. Das Tal erstreckt sich in südwestlicher Richtung mit einer Länge von knapp 40 km bis an die Bieler Höhe, wobei der letzte, unbewohnte Talabschnitt das Kleinvermunt genannt wird. Dort grenzt es an das Bundesland Vorarlberg und im Süden an die Schweiz. Das V-förmige Hochtal wird im Norden von der Verwallgruppe und im Süden von der Samnaungruppe und der Silvretta umgeben. Der höchste Berg ist mit 3.399 m das Fluchthorn. Die Silvrettastraße führt durch das ganze Tal, mit den Orten See, Kappl, Ischgl, Galtür und verbindet das Paznaun mit dem Montafon in Vor-arlberg. An der Bieler Höhe, 2.037 m, dem höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpen-straße (Mautpflicht), befindet sich der Silvretta-Stausee, wo Europas höchstgelegenes Linienschiff verkehrt. Am Sonnenhang des vorderen Paznauntal liegt Kappl auf 1.258 m. Unser Hotel befindet sich mitten im idyllischen Dorf. Ein spannendes, abwechslungsreiches Programm mit wunderschönen Wanderungen für jedermann sowie anspruchsvolle Bergtouren für unsere ausdauernden Geher werden angeboten. Jeder Wanderer sollte auch hohe Bergschuhe anziehen.

Abfahrt: 6:30 Uhr Realschule Bad Griesbach i. R.
              6:45 Uhr Rotthalmünster, Wieskapelle P4
Buskosten: 110,00 € Mitglied, 145,00 € Nichtmitglied
Karte: AV 28/2, f&b Paznauntal-Samnaungruppe und Kompass Nr. 41
Schwierigkeitsgrad: je nach Tour T1 – T4
Tourenbegleiter: Conny und Thomas Hinterholzer, Franz Koblbauer, M. F. Graw
Gehzeit/Höhenmeter: je nach Tour
Unterkunft Hotel Post, Kappl, www.post-kappl.at
Hotelkosten: 54,00 € mit HP im DZ, 59,00 € mit HP im EZ
zuzüglich 3,00 € Ortstaxe, alles pro Person und Tag
Anzahlung: die Buskosten bitte bis 09.06.2023 auf das angegebene Konto bei
Mitteilung der Sektion, überweisen.
Anmeldung: bis Freitag, 12. Mai 2023
unter Tel.: 08532/925364 (Conny Hinterholzer) und 08531/29717 (M.F. Graw)

09.09.2023 (Samstag)

Pidinger Klettersteig

Pidinger-Klettersteig
Chiemgauer Alpen

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz zur Steiner Alm in Urwies, 450 m bei Piding. auf der Forststraße hinauf bis zur Abzweigung Pidinger Klettersteig, von hier auf Steig zum Einstieg auf 1.020 m. Der Pidinger Klettersteig ist eine schöne und sehr lange Steiganlage durch die Nordabstürze des Hochstaufen Der 2003 errichtete Klettersteig gehört zu den anspruchsvollsten Deutschlands und belohnt mit einer tollen Aussicht am Gipfel, 1.771 m und einer Einkehr im gipfelnahen Reichenhaller Haus. Abstieg vom Gipfel nordwestlich auf dem Normalweg in Richtung Steineralm bis zur Abzweigung Piding/Urwies bei ca. 1.450 m. Nun in Richtung Piding absteigen. Klettersteig Erfahrung und ausreichende Kondition für 3 ½ bis 4 Stunden Kletterei sind zwingend notwendig! Ausrüstung kann bei Bedarf ausgeliehen werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl!

 

Abfahrt und Treffpunkt: 7.00 Uhr, Dorfplatz Bayerbach
Fahrtkosten: anteilig, Kleinbus oder Fahrgemeinschaft
Karte: Kompass Nr. 14 oder 794
Ausrüstung: ähnlich F, zusätzlich Klettersteigset
Schwierigkeitsgrad: T7, D
Gehzeit: ↑ Zustieg 1 ½ Std., ↑ Kletterzeit 3 ½ - 4 Std., ↓ 2 ½ Std.
Höhemeter: ↑↓ 1.300 Hm, ↑ 750 Kletterlänge
Einkehr: Reichenhaller Haus, 1.750 m
Tourenbegleiter und Info: Christoph Birkeneder
Anmeldung: unter Tel.: 0174-9283915 oder christophbirkeneder@web.de (Christoph Birkeneder)

 

10.09.2023 (Sonntag)

Bergtour auf das Hohe Brett, Berchtesgadener Alpen

Berchtesgadener Alpen – Hohes Brett

Tour A: Vom Parkplatz aus in Richtung Jennerbahn Mittelstation. Kurz vor der Mittelstation links, steil über die Jennerwiese. Weiter auf der Forststraße bis zur Mitterkaseralm. Bei der Mitterkaseralm, 1.534 m, entlang des Weidebaches (Weg läuft rechts oberhalb des Baches), bis man den Weg vom Stahlhaus zum Hohen Brett erreicht. Über ein längeres Stück Geröll und Schotter und danach ausgesetzte Stellen hinauf zum Jägerkreuz, 2.200 m, von hier geht es mäßig bergauf zum Gipfel des Hohen Brettes, 2.340 m. Streckenlänge ca. 12,6 km.
Abstieg wie Aufstieg

Tour B: Ausgangspunkt Parkplatz Hinterbrand, 1.120 m. von hier zur Mittelstation Jennerbahn, 1.185 m. Auffahrt zur Bergstation Jenner, 1.802 m. Übergang zum Carl-von-Stahl-Haus, 1.736 m. Abstieg zum Schneibsteinhaus, 1.670 m und Königsbergalm. Über Weg Nr. 14 zur Strubalm, 1.271 m und zurück nach Hinterbrand.

 

Abfahrt: 6:30 Uhr, Realschule Bad Griesbach i. R.
              6:45 Uhr, Rotthalmünster Wieskapelle P4
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karte: Kompass Nr. 14, Ausrüstung: A
Schwierigkeitsgrad: Tour A) T3, Tour B) T1-T2
Gehzeit: Tour A) 5 ½ Std, Tour B) 3 ½ Std.
Höhenmeter: Tour A) ↑↓ 1.250 Hm, Tour B) ↑ 110 Hm, ↓ 774 Hm
Einkehr: Vorderbrand
Tourenbegleiter: Franz Koblbauer, Manfred F. Graw
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr
Anmeldung: bis Freitag, 08.09.23, 12:00 Uhr
unter Tel. 08532/921062 (F. Koblbauer) und 08531/29717 (M.F. Graw)

17.09.2023 (Sonntag)

Fahrradtour von der Rott an den Inn



Mountainbike-Tour
Von der Rott an den Inn

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Karpfham (evtl. auch Nord Bad Griesbach i.R.). Von hier fahren wir über Kößlarn, Fürstberg, Stubenberg auf das Schellenberghaus oberhalb Simbach a. Inn auf 552 m. Nach Brotzeit zurück über Oberwesterbach und Pattenham zum Abfahrtspunkt.
Anforderung: Mountainbike oder Trekkingrad. Die Tour ist anspruchsvoll und erfordert gute Kondition und Ausdauer für knapp 60 km und 1.000 Hm.
Streckenführung: 50% Nebenstraßen, 50% Wald- und Forstwege


Abfahrt: 9:00 Uhr
Länge der Tour: 60 km
Höhenmeter: 1.000 Hm
Einkehr: Schellenberghaus
Rückkehr: ca. 16:00 – 17:00 Uhr
Information und Tourenbegleiter: Roland Proske, Tel.: 0049/15267307971
Anmeldung: bis Samstag, 16.09.2023, 12:00 Uhr bei R. Proske

 

24.09.2023 (Sonntag)

Bergtour Trisselwand und Tressenstein im Toten Gebirge

Wir fahren nach Altaussee zum Ortsteil Hollau, 784 m und nach Hanischbühel, 780 m.
Tour A: Vom Gratschner bei Hanischbühel steigen wir zum Tressensattel auf Bergwegen hinauf. Vom Tressensattel, ca. 1.000 m Aufstieg über den Südwestrücken des Ahornkogels auf Wald- und Wiesenwegen zum Felsaufschwung am „kleinen Riebeisen“, 1.544 m. Von hier alpiner Bergsteig zum Ahornkogel, 1.686 m und zur Trisselwand, 1.754 m. Grandiose Ausblicke auf den Altausseer See und Totes Gebirge. Abstieg wie Aufstieg.

Tour B: vom Ortsteil Hollau Aufstieg über den Sattelsteig mit kurzen Steilpassagen, Aufstieg zum Tressensattel und Tressenstein, 1.201 m. Herrliche Aussichten zum See. Abstieg über Gasthof Trisselwand (geschlossen), 963 m nach Hanischbühel, wo der Bus wartet.


Abfahrt: 6:00 Uhr Realschule Bad Griesbach
              6:15 Uhr Rotthalmünster Wieskapelle P4
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karten: Kompass Nr. 19, Ausrüstung A, hohe Bergschuhe
Schwierigkeitsgrad: Tour A) T3, Tour B) T2
Gehzeit: Tour A) 5 Std, Tour B) 3 Std.
Höhenmeter: Tour A) ↑↓ 991 Hm, Tour B) ↑ 521 Hm, ↓ 485 Hm
Einkehr: am Grundlsee
Tourenbegleiter: Conny und Thomas Hinterholzer, Manfred F. Graw
Rückkehr: ca. 20:00 Uhr
Anmeldung: bis Freitag, 22.09.2023, 12:00 Uhr
unter 08532/925634 (C. Hinterholzer) und 08531/29717 (M. F. Graw)

 

07.10.2023 (Samstag)

Themenwanderung 8 Tausender im Bayerischen Wald - Kaitersberg

Von dem auf 841 m liegenden Berggasthof Eck, oberhalb Arnbruck, geht es auf den Großen Riedelstein auf 1.120 m mit dem Waldschmidt-Denkmal und einer tollen Fernsicht. Nun folgen wir dem Goldsteig zu den Rauchröhren, wo man zwischen zwei Varianten wählen kann (einfach und schwierig). Der schwierige Weg führt direkt durch die Rauchröhren und ein wenig kraxeln ist hier angesagt. Über das Steinbühler Gesenke, welches fast schon einen alpinen Charakter hat, erreichen wir die Kötztinger Hütte, wo wir eine Rast einlegen. Weiter geht es nun in Richtung unseres Zielorts Reitenstein bei Bad Kötzting, vorbei an der Räuber-Heigl-Höhle unterhalb des Kreuzfelsens, in der wir uns natürlich auch verstecken und vorbei am Plattenstein, den man erklettern und von dem man noch einmal die schöne Aussicht genießen kann. In Reitenstein angekommen, erwartet uns der Bus und bringt uns zur abschließenden Einkehr und danach selbstverständlich auch wieder nach Hause.

 

Abfahrt: 7:00 Uhr Realschule Bad Griesbach
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karten: Kompass Nr. 198/2, Ausrüstung A
Schwierigkeitsgrad: T2, Bergschuhe erforderlich
Gehzeit: 4 ½ - 5 Std., Länge 11 km
Höhenmeter: ↑ 308 Hm, ↓ 711 Hm
Einkehr: noch nicht bekannt
Tourenbegleiter: Jochen Selbach
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr
Anmeldung: bis Freitag, 05.10.2023, 12:00 Uhr
unter 08532/680 (J. Selbach) und 08531/29717 (Manfred F. Graw)

 

10.10.2023 (Dienstag)

5. Sektionsabend: Filmvortrag über Nepal

Am 5. Sektionsabend erleben wir einen Filmvortrag von Luise Eisenreich aus Bad Birnbach über ihre Wander- und Trekkingtouren in Nepal.
Frau Eisenreich half dort in Freiwilligenarbeit bei Projekten mit und unterstützt mit ihren Vorträgen Waisenhäuser in Nepal. Ausgestellt werden auch hand-gefertigte Unikate aus Nepal, die zum Verkauf angeboten werden. Der DAV stellt eine kleine Spendenbox auf.                                                            
Der Erlös geht an die Waisenhäuser.
Der Film dauert ca. 1 Std., anschließend können Fragen über die Nepalhilfe beantwortet werden

 


Ort: „Wastl-Wirt“ Prof.-Baumgartner-Str. 1, 94086 Bad Griesbach i. R.
Beginn: 19:00 Uhr

 

22.10.2023 (Sonntag)

Bergtour: Sparber in der Osterhorngruppe


Sonntag, 22. Oktober
Bergtour

Sparber
Osterhorngruppe

Tour A: Vom Gasthof Kleefeld, 690 m mit Wildpark, Nähe Strobl am Wolfgangsee beginnt die anspruchsvolle Tour für geübte Bergsteiger mit teils gesicherten exponierten Felspassagen im Gipfelbereich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie trockenes Wetter absolut nötig. Auf Wiesen- und Waldwegen geht es zur Dürntalalm, 977 m und weiter steil auf eine Schulter, 1.220 m. Auf Serpentinen durch felsdurchsetzten Hochwald auf die Südseite und weiter steile Graspfade zur Eisenleiter die zur Scharte, 1.470 m führt.
Von hier mit Drahtseilen gesichert und mit Eisenleitern hinauf zum Südgipfel, 1.470 m und Nordgipfel, 1.502 m. Abstieg wie Aufstieg.
Variante über Übungsklettersteig Brustwand möglich, zusätzlich ½ Std und 70 Hm. Schwierigkeit C und Klettersteigset.
Tour B: Ab Unterberg, 544 m bei Weißbach auf den Zäpfensteig zum Gasthaus Mahdhäusl, ca. 600 m und weiter auf Waldsteigen hinauf zum Sattel, 986 m zwischen Sparber und Bleckwand. Abstieg zur Langeralm, 660 m und mäßiger Aufstieg zum Gasthof Kleefeld, wo der Bus parkt.

Abfahrt: 7:00 Uhr Realschule Bad Griesbach
              7:15 Uhr Rotthalmünster Wieskapelle P4
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karten: Kompass Nr. 17, Mayr Nr. 76
Ausrüstung: A, hohe Bergschuhe und evtl. Klettersteigset
Schwierigkeitsgrad: Tour A) T3 – T4, Tour B) T2
Gehzeit: Tour A) 4 ½ Std, Tour B) 3 ½ Std.
Höhenmeter: Tour A) ↑↓ 878 Hm, Tour B) ↑ 436 Hm, ↓ 317 Hm
Einkehr: Gasthof Kleefeld
Tourenbegleiter: Marianne Birkeneder, Franz Koblbauer, Manfred F. Graw
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr
Anmeldung: unter 08532/921062 (F. Koblbauer) und 08531/29717 (Manfred F. Graw)