Steinernes Meer

Jahresprogramm 2022 in Kurzform

Hier klicken zum Jahresprogramm 2022

Jahresprogramm 2023 in Kurzform

ZumKurzprogramm 2023 hier klicken

04.12.2022 (Sonntag)

Grußwort des 1. Vorsitzenden der Sektion

04.12.2022 - 31.12.2023

Liebe Mitglieder der DAV Sektion Bad Griesbach im Rottal,
liebe Freunde des Bergsports,

mein Grußwort richtet sich an alle Mitglieder, Unterstützer, Förderer und an alle, die unser Programmheft lesen.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an die fleißigen Helfer, Vorstandskollegen und Beiräte im Verein für die Hilfe bei der Gestaltung unseres Programmheftes und auch bei den alljährlichen Veranstaltungen. Einen besonderen Dank richte ich an die Wanderführer und Tourenbegleiter für die Ausarbeitung und Organisation von Wanderungen und Bergtouren. Dieses Gesamtpaket ist die Grundlage eines erfolgreichen Vereinsleben. Denn es geht nur miteinander. Jeder trägt seinen Beitrag dazu. Und tatsächlich verbindet uns Bergsportlerinnen und Bergsportler von heute vor allem eines mit der Gründergeneration: Die Liebe zu den Bergen, und die Freude daran, gemeinsam mit anderen seine Bergerlebnisse zu teilen.
Für das kommende Jahr 2023 haben unsere Wanderführer und Tourenbegleiter wieder zahlreiche Wanderungen und Bergtouren zusammengestellt. Sei es in der näheren Umgebung oder in den Alpen, für jeden ist etwas dabei. Schneeschuh- und Langlauftouren im Bayerischen Wald und in den Alpen machen Lust auf den Winter. Im Frühling werden dann die Wanderschuhe geschnürt. Die Natur lockt uns mit dem zarten Grün der Bäume und mit bunt blühenden Almwiesen. Im Sommer erklimmen wir die Wildheit des Hochgebirges mit Alpintouren, Mehr-, Tagestouren und Klettersteigen. Der Herbst erwartet uns mit seinen bunten Bergwäldern und klarer Fernsicht. Dabei lassen wir das Wanderjahr langsam ausklingen. Die im Programm angegebenen Touren werden bei genügender Teilnehmerzahl von den jeweiligen Tourenbegleitern durchgeführt. Die Teilnehmer werden auf den Schwierigkeitsgrad und die jeweiligen Voraussetzungen deutlich hingewiesen und erkennen diese Vorgaben mit der Anmeldung an. Sollte ein Teilnehmer mit ungenügender Ausrüstung antreten, so hat der Tourenbegleiter das Recht, den Teilnehmer zu dessen Sicherheit abzuweisen.
Aktuelle Ereignisse oder Änderungen können auf der Homepage, oder der örtlichen Presse entnommen werden.
Freuen Sie sich mit mir auf ein spannendes und unfallfreies Bergjahr 2023 mit interessanten neuen Zielen, zu dem uns der Wettergott wieder gewogen sein möge.
Berg Heil!
Franz Koblbauer
1.Vorsitzender

Tips für deine Bergtouren

04.12.2022 - 31.12.2023

Was essen und trinken wir bei einer Bergtour

Eigentlich kann jeder nach persönlichem Gusto seinen Rucksack packen, aber einige Dinge sollten wir trotzdem beachten:
Grundmaxime: Niemals ohne Frühstück! Vollkornbrot mit Käse oder ein Müsli mit Früchten wären ideal. Nicht zu viel, denn mit übervollem Bauch wandert`s sich schwer. Wer so früh gar nichts essen kann, sollte sich wenigstens kurz vor der Tour eine Banane gönnen, die mit leicht verdaulichen Kohlehydraten schnell den Energiespeicher füllt.

Während der Wanderung sind kohlenhydratreiche Nahrungsmittel von Vorteil, damit verbrauchte Energie schnell wieder zugeführt wird. Das sind vor allem Vollkornbrot und Obst – frisch und in getrockneter Form. Außerdem können mit in den Rucksack: Käse, magerer Schinken, kleinge-schnittenes Gemüse und Nüsse. Auch ein gekochtes Ei als Eiweißlieferant kann gut mit eingepackt werden. Praktisch sind zum Verpacken gut schließende Plastikdosen, die mehrmals verwendet werden können, denn jeglicher Müll sollte immer vom Berg wieder zurückgebracht werden.

Das Allerwichtigste aber ist: trinken, trinken, trinken! Wenn keine Möglichkeit besteht, während der Wanderung den Flüssigkeitsbedarf aufzufüllen, sollten schon 2 Liter davon in den Rucksack. Am besten eignet sich Apfelschorle, die noch Mineralstoffe und Spurenelemente enthält oder Wasser und ungesüßter Tee.

Brotzeit ist die schönste Zeit – oder? Na ja, fast!
Barbara Erdl


Für einen Fitnessriegel unterwegs empfiehlt unsere 2. Vorsitzende Conny Hinterholzer folgendes Rezept:

Köstliche Energie Riegel

30   g    Butter
60   g       Rohrzucker
100 g       Honig
1   TL    Zitronensaft
200 g        6-Korn-Mischung
100 g        Trockenfrüchte
100 g        Mandeln
60   g          Haselnüsse
20   g        Sesam
Backoblaten, rechteckig

Butter, Zucker, Honig und Zitronensaft leicht karamellisieren lassen. Alle anderen
Zutaten (verschiedene Früchte klein geschnitten, Nüsse grob gehackt) mit einem
Holzlöffel flott untermischen. Die Masse etwa 1 cm dick auf Oblaten streichen und
mit einem Holzbrett beschweren.
Für 3 Stunden in den Kühlschrank (oder über Nacht). Dann in Stücke schneiden
und evtl. einwickeln.

Gutes Gelingen wünscht Conny Hinterholzer

 

01.01.2023 (Sonntag)

Information zu unseren Fahrtkosten

01.01.2023 - 31.12.2023

Der Alpenverein, Sektion Bad Griesbach i.R., fährt schon seit langer Zeit, dem Klima zu Liebe, mit dem Bus ins Gebirge. In den letzten Jahren konnten wir die Fahrpreise pro Person stabil halten. Dieses Jahr jedoch sind die Sprit- und Lohnkosten enorm gestiegen und folglich die angebotenen Buspreise des Unternehmers für das Jahr 2023. Es ist daher notwendig, die Fahrpreise anzupassen. Der angegebene Fahrpreis ist das kalkulatorische Minimum. Sollten mehr Personen als angenommen teilnehmen, wird der Fahrpreis reduziert, ausgenommen davon ist die 5-Tage-Fahrt.
Der Alpenverein will an Vereinsfahrten zwar nichts verdienen, er muss jedoch kostendeckend handeln. Kinder fahren grundsätzlich kostenlos. Interessierte Schnupperer dürfen einmalig zum Mitgliedspreis mitfahren.

24.09.2023 (Sonntag)

Bergtour Trisselwand und Tressenstein im Toten Gebirge

Wir fahren nach Altaussee zum Ortsteil Hollau, 784 m und nach Hanischbühel, 780 m.
Tour A: Vom Gratschner bei Hanischbühel steigen wir zum Tressensattel auf Bergwegen hinauf. Vom Tressensattel, ca. 1.000 m Aufstieg über den Südwestrücken des Ahornkogels auf Wald- und Wiesenwegen zum Felsaufschwung am „kleinen Riebeisen“, 1.544 m. Von hier alpiner Bergsteig zum Ahornkogel, 1.686 m und zur Trisselwand, 1.754 m. Grandiose Ausblicke auf den Altausseer See und Totes Gebirge. Abstieg wie Aufstieg.

Tour B: vom Ortsteil Hollau Aufstieg über den Sattelsteig mit kurzen Steilpassagen, Aufstieg zum Tressensattel und Tressenstein, 1.201 m. Herrliche Aussichten zum See. Abstieg über Gasthof Trisselwand (geschlossen), 963 m nach Hanischbühel, wo der Bus wartet.


Abfahrt: 6:00 Uhr Realschule Bad Griesbach
              6:15 Uhr Rotthalmünster Wieskapelle P4
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karten: Kompass Nr. 19, Ausrüstung A, hohe Bergschuhe
Schwierigkeitsgrad: Tour A) T3, Tour B) T2
Gehzeit: Tour A) 5 Std, Tour B) 3 Std.
Höhenmeter: Tour A) ↑↓ 991 Hm, Tour B) ↑ 521 Hm, ↓ 485 Hm
Einkehr: am Grundlsee
Tourenbegleiter: Conny und Thomas Hinterholzer, Manfred F. Graw
Rückkehr: ca. 20:00 Uhr
Anmeldung: bis Freitag, 22.09.2023, 12:00 Uhr
unter 08532/925634 (C. Hinterholzer) und 08531/29717 (M. F. Graw)

 

07.10.2023 (Samstag)

Themenwanderung 8 Tausender im Bayerischen Wald - Kaitersberg

Von dem auf 841 m liegenden Berggasthof Eck, oberhalb Arnbruck, geht es auf den Großen Riedelstein auf 1.120 m mit dem Waldschmidt-Denkmal und einer tollen Fernsicht. Nun folgen wir dem Goldsteig zu den Rauchröhren, wo man zwischen zwei Varianten wählen kann (einfach und schwierig). Der schwierige Weg führt direkt durch die Rauchröhren und ein wenig kraxeln ist hier angesagt. Über das Steinbühler Gesenke, welches fast schon einen alpinen Charakter hat, erreichen wir die Kötztinger Hütte, wo wir eine Rast einlegen. Weiter geht es nun in Richtung unseres Zielorts Reitenstein bei Bad Kötzting, vorbei an der Räuber-Heigl-Höhle unterhalb des Kreuzfelsens, in der wir uns natürlich auch verstecken und vorbei am Plattenstein, den man erklettern und von dem man noch einmal die schöne Aussicht genießen kann. In Reitenstein angekommen, erwartet uns der Bus und bringt uns zur abschließenden Einkehr und danach selbstverständlich auch wieder nach Hause.

 

Abfahrt: 7:00 Uhr Realschule Bad Griesbach
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karten: Kompass Nr. 198/2, Ausrüstung A
Schwierigkeitsgrad: T2, Bergschuhe erforderlich
Gehzeit: 4 ½ - 5 Std., Länge 11 km
Höhenmeter: ↑ 308 Hm, ↓ 711 Hm
Einkehr: noch nicht bekannt
Tourenbegleiter: Jochen Selbach
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr
Anmeldung: bis Freitag, 05.10.2023, 12:00 Uhr
unter 08532/680 (J. Selbach) und 08531/29717 (Manfred F. Graw)

 

10.10.2023 (Dienstag)

5. Sektionsabend: Filmvortrag über Nepal

Am 5. Sektionsabend erleben wir einen Filmvortrag von Luise Eisenreich aus Bad Birnbach über ihre Wander- und Trekkingtouren in Nepal.
Frau Eisenreich half dort in Freiwilligenarbeit bei Projekten mit und unterstützt mit ihren Vorträgen Waisenhäuser in Nepal. Ausgestellt werden auch hand-gefertigte Unikate aus Nepal, die zum Verkauf angeboten werden. Der DAV stellt eine kleine Spendenbox auf.                                                            
Der Erlös geht an die Waisenhäuser.
Der Film dauert ca. 1 Std., anschließend können Fragen über die Nepalhilfe beantwortet werden

 


Ort: „Wastl-Wirt“ Prof.-Baumgartner-Str. 1, 94086 Bad Griesbach i. R.
Beginn: 19:00 Uhr

 

22.10.2023 (Sonntag)

Bergtour: Sparber in der Osterhorngruppe


Sonntag, 22. Oktober
Bergtour

Sparber
Osterhorngruppe

Tour A: Vom Gasthof Kleefeld, 690 m mit Wildpark, Nähe Strobl am Wolfgangsee beginnt die anspruchsvolle Tour für geübte Bergsteiger mit teils gesicherten exponierten Felspassagen im Gipfelbereich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie trockenes Wetter absolut nötig. Auf Wiesen- und Waldwegen geht es zur Dürntalalm, 977 m und weiter steil auf eine Schulter, 1.220 m. Auf Serpentinen durch felsdurchsetzten Hochwald auf die Südseite und weiter steile Graspfade zur Eisenleiter die zur Scharte, 1.470 m führt.
Von hier mit Drahtseilen gesichert und mit Eisenleitern hinauf zum Südgipfel, 1.470 m und Nordgipfel, 1.502 m. Abstieg wie Aufstieg.
Variante über Übungsklettersteig Brustwand möglich, zusätzlich ½ Std und 70 Hm. Schwierigkeit C und Klettersteigset.
Tour B: Ab Unterberg, 544 m bei Weißbach auf den Zäpfensteig zum Gasthaus Mahdhäusl, ca. 600 m und weiter auf Waldsteigen hinauf zum Sattel, 986 m zwischen Sparber und Bleckwand. Abstieg zur Langeralm, 660 m und mäßiger Aufstieg zum Gasthof Kleefeld, wo der Bus parkt.

Abfahrt: 7:00 Uhr Realschule Bad Griesbach
              7:15 Uhr Rotthalmünster Wieskapelle P4
Buskosten: 30,00 € Mitglied, 39,00 € Nichtmitglied
Karten: Kompass Nr. 17, Mayr Nr. 76
Ausrüstung: A, hohe Bergschuhe und evtl. Klettersteigset
Schwierigkeitsgrad: Tour A) T3 – T4, Tour B) T2
Gehzeit: Tour A) 4 ½ Std, Tour B) 3 ½ Std.
Höhenmeter: Tour A) ↑↓ 878 Hm, Tour B) ↑ 436 Hm, ↓ 317 Hm
Einkehr: Gasthof Kleefeld
Tourenbegleiter: Marianne Birkeneder, Franz Koblbauer, Manfred F. Graw
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr
Anmeldung: unter 08532/921062 (F. Koblbauer) und 08531/29717 (Manfred F. Graw)

 

07.11.2023 (Dienstag)

Jahreshauptversammlung der Sektion

Einladung zur Jahreshauptversammlung
ordentliche Mitgliederversammlung 2023

Dienstag, 08. November 2023
um 19:00 Uhr

im Vereinslokal „Wastl Wirt“
Prof.-Baumgartner-Straße 1
94086 Bad Griesbach i. R.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
3. Rückblick auf das Vereinsjahr 2023            
4. Kassenbericht der Schatzmeisterin, Wirtschaftsjahr 2022
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Neuwahl der Vorstandschaft
8. Anträge, Wünsche, Verschiedenes

Mit etwaigen Ergänzungspunkten zur Tagesordnung setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Vorstandschaft in Verbindung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer

Franz Koblbauer
1. Vorsitzender